Sozialdatenschutz
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Informationen richten sich an alle Personen, die aktuell von Mitarbeitenden der Pauline 13 betreut werden oder für die eine Betreuung in Zukunft geplant ist. Auf leicht zugängliche und verständliche Art möchten wir informieren, wie persönliche Daten im Rahmen einer Betreuung verarbeitet werden und welche Möglichkeiten und Rechte Betreute haben. Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist grundsätzlich:
Pauline 13 e. V.
vertreten durch
Dr. Ulrike Amann (Vorstandsvorsitzende)
Paulinenstr. 12, 88046 Friedrichshafen
T 07541 4094210
verwaltung@pauline13.de
Datenschutzbeauftragter und Kontakt
Wir sind uns unserer besonderen Verantwortung im Umgang mit Ihren sensiblen Daten bewusst. Um unsere Pflichten bestmöglich zu erfüllen und damit Sie bei Fragen oder im Fall einer Datenschutzverletzung eine geeignete und vertrauliche Ansprechperson haben, wurde ein Datenschutzbeauftragter benannt:
Dominic Ernesti
Pauline 13 e. V.
Paulinenstr. 12, 88046 Friedrichshafen
dsb@pauline13.de
Über folgende Möglichkeiten können Sie ebenfalls Kontakt aufnehmen:
- Sprechen Sie eine beliebige Mitarbeitende direkt an
- Schreiben Sie eine Nachricht über unsere Kontaktseite
- Nutzen Sie das Kontaktformular und die Melde-Kästen, die sich an jedem Standort befinden
Warum werden Daten verarbeitet?
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Erbringung von Sozialleistungen verarbeitet. Im Speziellen können dies sein:
- Leistungen der Eingliederungshilfe (Assistenzleistungen, besondere Wohnformen) nach dem 9. Sozialgesetzbuch
- Leistungen der Kranken- oder Pflegeversicherung (Pflegedienst) nach dem 5. und 11. Sozialgesetzbuch
- Leistungen der Jugendhilfe (Wilde 13) nach dem 8. Sozialgesetzbuch
- Leistungen des Sozialpsychiatrischen Dienstes (SpDi) nach dem Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz
Genaueres zu den Leistungen wird in der Regel mit Ihnen in einem Plan oder Vertrag zu Ihrer Betreuung oder Behandlung geregelt. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Paragraf 22 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe b BDSG (Verarbeitung zur Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich).
Wer kann die Daten einsehen?
Intern erhalten Ihre Daten nur Personen, die diese für obengenannte Zwecke benötigen. Für bestimmte Aufgaben arbeiten wir mit externen Auftragsverarbeitern zusammen. Mit diesen Stellen haben wir spezielle Vereinbarungen zum Schutz Ihrer Daten getroffen.
Dritten übermitteln wir Ihre Daten nur, wenn wir dazu rechtlich verpflichtet sind oder aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder Schweigepflichtentbindung. Hierzu zählen regelmäßig:
- zuständige Leistungsträger
- verordnende Fachärzte
- Heimaufsichten und medizinische Prüfdienste
- von Ihnen genannte Dritte (bspw. Angehörige)
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Betreuungsakten werden für die Dauer der allgemeinen Verjährungsfrist aufbewahrt; in der Regel drei Jahre ab Jahresende des Betreuungsendes. Steuerrelevante Daten, wie Leistungsabrechnungen, werden für die Dauer gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert; bis zu zehn Jahre ab Jahresende des Betreuungsendes.
Welche Rechte bestehen?
Sie haben das Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten. Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten sowie auf Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung und auf Datenübertragung. Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (LfDI Baden-Württemberg).
Eine Nichtbereitstellung Ihrer Daten sowie Einschränkung oder Widerspruch können dazu führen, dass Ihre Betreuung nicht weiter geleistet werden kann.