Chronik
22. Oktober 1986
Die Pauline 13 e. V. wird als „Verein zum Aufbau einer sozialen Psychiatrie und zur Förderung Psychisch Kranker im Bodenseekreis“ im Vereinsregister eingetragen. Gründungsmitglieder waren Gewerkschafter, Mitarbeiter des Psychiatrischen Landeskrankenhauses Weissenau, niedergelassene Nervenärzte und Sozialarbeiter.
1. April 1988
Die Psychiatrie geht jetzt auch im Bodenseekreis in die Kommune.
Die ersten MitarbeiterInnen der Sozialpsychiatrie nehmen ihre Arbeit in der Paulinenstraße 13 in Friedrichshafen auf. Hier startet der Sozialpsychiatrische Dienst (SpDie) und das Ambulant Betreute Wohnen (ABW) auf. Im gleichen Haus wohnen die ersten KlientInnen.
November 1988
Die Büros ziehen in den 1. Verwaltungssitz der Pauline 13 in die Sedanstraße 10 in Friedrichshafen um. Der lange Zeit bestehende Kontakttreff am Mittwochnachmittag und eine Gruppe für junge Klienten am Donnerstagabend beginnen.
April 1990
In Überlingen wird in Räumen der Stadt im Carl-Benz-Weg 13 ein neuer Standort mit SpDie und betreuten Wohnplätzen gegründet.
März 1991
Die Tagesstätte als niederschwellige Anlaufstelle öffnet ihre Türen in der Albrechtstraße 19 in Friedrichshafen. Es gibt von Montag bis Freitag einen Mittagstisch, Arbeitsangebote mit Entlohnung nach Stückzahlen, Freizeitangebote oder einfach einen Kaffee und Gesellschaft.
Mai 1992
Ein Haus in Salem – Oberstenweiler, idyllisch gelegen mit wunderschöner Aussicht aber ohne Einkaufsmöglichkeit oder Bushaltestelle – bietet Platz für zehn Personen im betreuten Wohnen.
In Überlingen und Friedrichshafen werden Wohnungen für betreute Wohngemeinschaften angemietet.
Januar 1993
Die Zahl der MitarbeiterInnen steigt kontinuierlich. Ein Umzug in größere Büroräume in der Karlstraße 57 in Friedrichshafen ist nötig.
Januar 1995
Die ersten Klienten ziehen in das in ein Wohnheim umgewandelte Haus in Oberstenweiler ein. Im August des gleichen Jahres können Menschen die Außenwohngruppe in Bermatingen beziehen. Die meisten arbeiten in der 1 Jahr zuvor eröffneten Sprungbrett – Werkstatt in Bermatingen.
Juni 1998
Viele Menschen mit einem hohen und auch pflegerischen Betreuungsbedarf möchten in der eigenen Wohnung leben. Um diesen Bedarf zu decken, startet der ambulante psychiatrische Pflegedienst, zunächst befristet und angegliedert ans Wohnheim. Bereits nach 6 Monaten hat der Pflegedienst ein eigenständiges Team.
Nach 10 Jahren hat die Pauline bereits 21 MitarbeiterInnen.
Juli 2003
Die Pauline 13 in Überlingen zieht ins neu gegründete Gemeindepsychiatrische Zentrum (GPZ) in der Oberen Bahnhofstraße 18 mit ein.
Januar 2004
In Friedrichshafen entsteht das GPZ im ehemaligen Möbelhaus Weiler in der Paulinenstraße 12. Die Pauline 13 ist Mitbegründerin und Gesellschafterin. Hier befinden sich seitdem auch ihre Geschäftsräume.
Die Tagesstätte geht in den Geschäftsbereich des GPZ über.
Mai 2005
Zum ersten Mal wird in Eigenregie ein Haus für 24 Personen entworfen und gebaut: Im Mai können die WohnheimbewohnerInnen in der Bahnhofstraße 14 in Bermatingen einziehen. Die Infrastruktur im Dorf und auch kleine Einzimmerappartements im Heim ermöglichen ein deutlich selbständigeres Leben.
Heute
Knapp 80 MitarbeiterInnen unterstützen unterschiedlich intensiv ca. 600 Personen im ganzen Bodenseekreis.